Bye, bye Kulturdeutschland?
Die Event- und Kulturbranche ist von der Corona-Pandemie wohl so stark betroffen wie kaum eine andere. Die Politik bemüht sich um Unterstützung. Vollständig auffangen kann man die Betroffenen aber wohl nicht. Müssen wir uns von dem bunten und breiten Angebot an Veranstaltungen, Ausstellungen und Museen auf unbestimmte Zeit verabschieden?
Wissenswertes zur Kurzarbeit während der Pandemie
Die Coronapandemie und der damit verbundene Lockdown haben viele Unternehmen dazu gezwungen, ihre Arbeit teilweise oder ganz einzustellen. Für viele Firmen bietet sich die Chance Kurzarbeit zu beantragen, um ihre Mitarbeiter nicht entlassen zu müssen und die Krise zu überstehen. Schon kurz nach Ausbruch von Covid 19 hat die Gesetzgebung reagiert und den Zugang zu Kurzarbeitergeld erleichtert, sowie deren Laufzeiten verlängert. Außerdem wurde das Kurzarbeitergeld gestaffelt erhöht und die Fristen verlängert.
CBD: Hilfe bei Stress und Depressionen
Stress, Angst und Depressionen begleiten seit der Corona-Krise häufig den Alltag. Viele Menschen haben bereits Erfahrungen mit diesen Themen gemacht, sei es nur kurzfristig oder auch als chronisches und langfristiges Problem. Neben Entspannungstechniken oder konventionellen Medikamenten gibt es ein neues Mittel der Wahl: CBD. Cannabidiol hilft dabei, die psychische Anspannung zu lindern und den Körper zu beruhigen, ohne psychoaktiv zu wirken. Es gibt faktisch keine Nebenwirkungen, doch die Dosis muss jeder für sich selbst herausfinden.
Mit Gewinn zu Gott: Christliche Ethik für Jungunternehmer
Jung, hip, lässig, ehrgeizig – so könnte man die urbane Start-up-Kultur beschreiben, die sich in den letzten Jahren in Berlin, Hamburg oder Köln herausgebildet hat. Diese schöne, inzwischen schon nicht mehr ganz so neue Arbeitswelt ist chancenträchtig für Young Professionals, die etwas erreichen wollen. Hinter ihr verbirgt sich aber oft auch die Schattenseite einer hip getarnten Prekarität. Daher ist eine Ethik gefragt, die jungen Unternehmern den Sinn über Profit und Prestige hinaus weitet.
Google, Facebook und der neue Kapitalismus
Internetplattformen wie Google und Facebook sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Längst haben diese Global Player einen Standard etabliert, der zunehmend auch auf einer (sozialen) Abhängigkeit seiner Nutzer aufbaut. Trotz Datenskandalen und öffentlicher Kritik bleiben Plattformen das Erfolgsmodell für die globale Ökonomie des 21. Jahrhunderts. Doch dabei stellen sie die traditionelle, kapitalistische Ordnung grundlegend auf den Kopf und führen die konventionelle Marktlogik von Angebot, Nachfrage und Preis ad absurdum.
Darum brauchen wir mehr Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft nach Corona
Was kommt, wenn die Krise geht? Was für eine Wirtschaft müssen wir schaffen, nachdem wir Corona geschafft haben? Während die einen Wirtschaftshilfen an die Einhaltung von „Green Deals“ knüpfen, wollen die anderen die Wirtschaft schnell und unbeschränkt wieder in Fahrt bringen. Deshalb ist es Zeit, über das Leitbild der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft neu nachzudenken.
Digitale Verschmutzung: So schadet das Internet dem Klima
Wer die Umwelt und das Klima schützen möchte, achtet zumeist darauf, weniger Fleisch zu konsumieren, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen oder weniger Müll zu produzieren. Welche Rolle aber das Internet bei der Verschmutzung unseres Planeten spielt, wird oft übersehen.
Wirtschaftstag 2019: Wie geht Klimaschutz und Wirtschaft?
Der Klimawandel ist spätestens seit den hohen Wahlergebnissen der Grünen auch in den Köpfen der CDU angekommen. Nun steht die Volkspartei vor der Herausforderung, mit einer sich neu ordnenden Sozialdemokratie überzeugende Konzepte anzubieten und umzusetzen. Beim Wirtschaftstag in Berlin kamen fast 4.000 Menschen zusammen. Seit Wochen war die Veranstaltung ausgebucht.
Fame für Flocken: Social-Media-Boosting auf YouTube und Facebook
Seit es soziale Medien wie YouTube und Facebook gibt, existiert ein externer Markt für gekaufte Reichweite. Im Folgenden geht es um aktuelle Entwicklungen im Markt und ein Gespräch mit dem Geschäftsführer eines Unternehmens aus der Social-Media-Boosting-Branche.
Ab diesem Beitrag müssen Studenten Steuern zahlen
Nur wenige Studenten befassen sich mit Steuern. Das Einkommen während des Studiums ist wenn überhaupt meistens eher gering, wieso sollte man sich also darüber Gedanken machen? Doch ab einem bestimmten Verdienst sind auch Studenten steuerpflichtig. Ab welchem Betrag Steuern fällig sind und wie man eventuell Steuern sparen kann, erfahrt ihr hier.
Niedrigzinsen – Das ewige Leiden deutscher Sparer?
Deutschland ist in Sachen Geldanlagen ein konservatives und risikoscheues Land. Das rächt sich angesichts niedriger EZB-Leitzinsen. Sparen sich die Deutschen also arm? Oder hat die Niedrigzinspolitik auch Vorteile?
Ob als Freelancer oder Unternehmer: So geht Selbstständigkeit neben dem Studium
Es muss nicht immer ein Aushilfsjob als Kellner oder Barkeeper sein. Auch mit selbstständigen Tätigkeiten kann man während des Studiums die eigenen Finanzen aufbessern. Nebenbei sammelt man wertvolle Erfahrungen, die im späteren Berufsleben von Vorteil sein können. Doch wie gelingt die Selbstständigkeit neben dem Studium und welche Möglichkeiten gibt es?
Ab diesem Betrag müssen Studenten Steuern zahlen
Nur wenige Studenten befassen sich mit Steuern. Das Einkommen während des Studiums ist wenn überhaupt meistens eher gering, wieso sollte man sich also darüber Gedanken machen? Doch ab einem bestimmten Verdienst sind auch Studenten steuerpflichtig. Ab welchem Betrag Steuern fällig sind und wie man eventuell Steuern sparen kann, erfahrt ihr hier.
Wirtschaft als Chance: Mut zur Aktie
Für ihre German Angst sind die Deutschen weltbekannt. Auf einem Feld scheinen sie aber besonders angstgeleitet: Der Geldanlage. Um Aktien macht der durchschnittliche deutsche Anleger selbst in der Niedrigzinsphase einen weiten Bogen. Ein Plädoyer für mehr Aktienkultur: Warum Angst nach altem Sprichwort immer ein schlechter Ratgeber ist, besonders aber beim Thema Aktien.