Im dritten Teil unserer Interviewserie auf f1rstlife treffen Diana Koppelt und Sandra Petrovna erneut aufeinander – diesmal, um die vielschichtige Verbindung von Empathie und Narzissmus zu beleuchten. Zwei Begriffe, die auf den ersten Blick Gegensätze sind, im echten Leben jedoch oft ineinanderfließen. Was bedeutet das für Beziehungen, für persönliche Entwicklung und für unser Verständnis von menschlicher Tiefe?
Das Gespräch verspricht neue Denkanstöße, spannende Perspektiven und praktische Impulse. Wer tiefer eintauchen möchte, findet am Ende des Interviews hilfreiche Links und weiterführende Webseiten, um sich intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Weiterführende Quellen:
Empathy in Narcissistic Personality Disorder: From Clinical and Experimental Perspectives — Baskin-Sommers et al., 2014. Untersucht, wie sich Empathie (emotional & kognitiv) bei Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung zeigt, auch auf neuronaler Ebene.
di Giacomo E, Andreini E, Lorusso O, Clerici M. The dark side of empathy in narcissistic personality disorder. Front Psychiatry. 2023 Mar 30;14:1074558. doi: 10.3389/fpsyt.2023.1074558. PMID: 37065887; PMCID: PMC10097942.
The Dark Side of Empathy in Narcissistic Personality Disorder — di Giacomo et al., 2023. Analysiert insbesondere Identitätsunstabilität und zeigt, wie emotionale Empathie beeinträchtigt sein kann.
Baskin-Sommers A, Krusemark E, Ronningstam E. Empathy in narcissistic personality disorder: from clinical and empirical perspectives. Personal Disord. 2014 Jul;5(3):323-33. doi: 10.1037/per0000061. Epub 2014 Feb 10. PMID: 24512457; PMCID: PMC4415495.
https://psycnet.apa.org/fulltext/2024-35615-001.html
Das Gespräch verspricht neue Denkanstöße, spannende Perspektiven und praktische Impulse. Wer tiefer eintauchen möchte, findet am Ende des Interviews hilfreiche Links und weiterführende Webseiten, um sich intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Weiterführende Quellen:
Empathy in Narcissistic Personality Disorder: From Clinical and Experimental Perspectives — Baskin-Sommers et al., 2014. Untersucht, wie sich Empathie (emotional & kognitiv) bei Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung zeigt, auch auf neuronaler Ebene.
di Giacomo E, Andreini E, Lorusso O, Clerici M. The dark side of empathy in narcissistic personality disorder. Front Psychiatry. 2023 Mar 30;14:1074558. doi: 10.3389/fpsyt.2023.1074558. PMID: 37065887; PMCID: PMC10097942.
The Dark Side of Empathy in Narcissistic Personality Disorder — di Giacomo et al., 2023. Analysiert insbesondere Identitätsunstabilität und zeigt, wie emotionale Empathie beeinträchtigt sein kann.
Baskin-Sommers A, Krusemark E, Ronningstam E. Empathy in narcissistic personality disorder: from clinical and empirical perspectives. Personal Disord. 2014 Jul;5(3):323-33. doi: 10.1037/per0000061. Epub 2014 Feb 10. PMID: 24512457; PMCID: PMC4415495.
https://psycnet.apa.org/fulltext/2024-35615-001.html